Wie sich sich von anderen unterscheiden

Die eigenen Stärken auf Engpässe von Zielgruppen konzentrieren

Es ist die Strategie, die den Unterschied macht. Dies zeigt die Analyse von Tausenden von Einzelkarrieren und Unternehmensfällen. Doch was ist die richtige Strategie? Die engpasskonzentrierte Strategie EKS® ist eine praxisbewährte Methode, mit deren Hilfe unzählige Persönlichkeiten und Betriebe sehr erfolgreich wurden. Das Geheimnis? Konzentrieren Sie Ihre Stärken auf die brennendsten Probleme bestimmter Zielgruppen. Verzetteln Sie sich nicht, denn wer viele Hasen jagt, fängt schliesslich keinen. Beginnen Sie Ihre Strategieentwicklung mit der Analyse Ihrer Stärken und strategischen Geschäftsfelder:

Ein Kunde zahlt für Unterschiede

Was können Sie und Ihr Unternehmen besser als andere? Aus der Kombination Ihrer Fähigkeiten, Beziehungen und Stärken ergibt sich ein einmaliges, unverwechselbares Profil. Machen Sie sich bewusst, was Ihr Unternehmen und seine Leistungen im positiven Sinne von denen der Mitbewerber unterscheidet. Die Kunst liegt dann darin, für Ihr einzigartiges Profil eine Bedarfslücke zu finden, die passt - wie ein Schlüssel zum Schloss. Die Frage ist also, welche Zielgruppenprobleme Sie mit Ihren Stärken am besten lösen. 

Zielgruppen verstehen

Was fehlt Ihren Zielgruppen (Menschen mit gleichen Wünschen, Bedürfnissen und Problemen) am dringendsten, um sich besser zu entwickeln? Die Entwicklung jedes Systems wird von seinem Engpass bestimmt. In vernetzten Systemen kommt es also darauf an, auf den wirkungsvollsten Punkt zu zielen. Wie David bei Goliath: Genaues Zielen ist wichtiger als die Grösse der Kräfte. Wie finden Sie diesen Engpass? Suchen Sie nach möglichst vielen Problemen im Dialog mit bestimmten Zielgruppen. Gestalten Sie Checklisten dazu. Trainieren Sie geeignete Fragetechniken. Je besser Sie dann die Probleme Ihrer Zielgruppen lösen, desto besser lösen Sie auch Ihre eigenen. Nachfrage, Umsatz und Gewinn steigen dann automatisch. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Lösungen dynamisch weiterentwickeln.  

Einen Innovationsprozess gestalten

Wie optimal sich Ihr Unternehmen an den Wandel der Verhältnisse anpasst, bzw. seine Leistungen am besten innoviert, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg, Aufstieg oder Niedergang - egal wie gross ein Betrieb ist. Wegen der dynamischen Verhältnisse ist die unablässige Innovation wichtiger als die Steigerung der Produktivität. Der Erfolg einer Innovation wird davon bestimmt, wie präzise sie auf das von der Zielgruppe jeweils als brennendsten empfundene Problem trifft. Orientieren Sie Ihren ständigen Lern- und Verbesserungsprozess am Pfad dieser brennenden Probleme. Aber achten Sie dabei darauf, dass Sie dies abgestimmt mit den konstanten Grundbedürfnissen einer Zielgruppe tun. 

Mit Führungscoachings schneller zum Ziel

Im Rahmen meiner modular aufgebauten Führungscoachings führe ich Sie gerne durch den jeweiligen Schritt Ihrer Strategieentwicklung. Auf der Basis gezielter Fragen und detaillierter Arbeitsunterlagen. Ihr Nutzen:

  • Sie finden die wirkungsvollsten Punkte schneller,
  • vermeiden "nebulöse", nur für Schubladen geeignete Unterlagen
  • und erhalten Vorlagen für wirksame Bildungskonzepte, Coachings und Verkaufstrainings.

Fragen Sie nach einem Termin für ein für Sie kostenloses Beratungsgespräch.

Wie auch immer Sie sich entscheiden: Ich wünsche Ihnen

für Ihre Strategieentwicklung viel Glück und Erfolg.

Ihr

Jürg Landolt

Jürg Landolt